Vita
MMag. Dr. Eva Schörkhuber
… lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Literatur- und Kulturwissenschafterin, Herausgeberin, Redakteurin und Radiomacherin in Wien; Studium der Komparatistik und der Germanistik in Wien und Marseille; Promotion über Archiv- und Gedächtnistheorien; Lehrtätigkeiten an Hochschulen im In- und Ausland: zuletzt als ÖAD-Lektorin an der philosophischen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava und als Autorin an der Universität von Havanna; momentan wissenschaftliche Mitarbeiterin an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV)
seit 2010 Konzeption und Durchführung der Wiener Soundspaziergänge
von 2013 bis Ende 2018 Kuratorin der LiteraturPassage im Museumsquartier Wien;
seit 2018 Redaktionsmitglied der in Wien und Leipzig ansässigen Literaturzeitschrift PS – Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben.
Dramaturgische Arbeiten u.a. für das Burgtheater und für das Theater in der Drachengasse, zuletzt kollektive Stückentwicklung Pannekoeks Katze – Die Sache mit den Räten, Papiertheater Zunder, Uraufführung im Rahmen der WienWoche 2018
seit 2020 gemeinsam mit Ilse Kilic, Andreas Pavlic und Fritz Widhalm Kuratierung der Literatursendung auf Radio Orange 94.0
seit 2022 laufend Radio Features für Ö1
seit 2013 laufend Lesereisen u.a. nach Bosnien-Herzegowina (Österreichisches Kulturforum 2016), Deutschland (laufend, Literaturhaus, Brecht-Forum, Volksbühne, Buch-Messe Leipzig), Frankreich (Österreichisches Kulturforum, 2015 und 2017), Indien (Universität von Kerala), Italien (Universität Udine und Sprachspiele Meran 2019), Kuba (Österreichische Botschaft und Universität La Habana, 2017), Rumänien (Österreichisches Kulturforum), Slowakei (Österreichisches Kulturforum und Comenius Universität Bratislava 2018) und Tschechien (Österreichisches Kulturforum und Universität Brno)
seit 2013 laufend Lesungen in Österreich: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Literaturhaus Wien, Alte Schmiede, Stifter-Haus Linz, Landesbibliothek Graz, Musil-Haus Klagenfurt/ Celovec, Literaturhaus Salzburg, Literaturschiff Steyr
Auszeichnungen und Stipendien: exil-literaturpreis 2012, Theodor-Körner-Preis 2013, Buchprämie der Stadt Wien 2015, Schreibresidenz auf Schloss Wiepersdorf 2016, Reisestipendium Kuba 2017, Arbeitsstipendium BKA 2019, Schreib- und Aufenthaltsstipendium author@musil Klagenfurt/ Celovec 2020, Arbeitsstipendium BKA 2021, Langzeitstipendium des Bundesministeriums 2022, Schreibresidenz der One World Foundation auf Sri Lanka 2022, Einzelstipendium der Stadt Wien 2022, Förderpreis der Stadt Wien für Literatur 2022, Einzelstipendium der Stadt Wien 2023
Publikationen
Bücher: Romane, Erzählungen und Essays
Schörkhuber, Eva: Die wunderbare Insel. Nachdenken über den Tod. Wien: Edition Atelier 2023.
Schörkhuber, Eva: Die Gerissene. Wien: Edition Atelier 2021
Schörkhuber, Eva: Nachricht an den Großen Bären. Wien: Edition Atelier 2017
Romankollektiv: Wollen schon. kollektiv roman. Wien: zaglossus 2016
Schörkhuber, Eva: Quecksilbertage. Wien: Edition Atelier 2014
Schörkhuber, Eva: Die Blickfängerin. Wien: Edition Atelier 2013
Bücher: Monographien
Schörkhuber, Eva: Akte(n) der Verwahrung. Zugänge zu einem Archiv der Literatur entlang exemplarischer Lektüren von Maja Haderlap, Bogdan Bogdanović und Elfriede Jelinek. Wien: Praesens Verlag 2019 (Bd. 2 Verflechtungen und Interferenzen. Studien zu den Literaturen und Kulturen im zentraleuropäischen Raum)
Bücher: als Herausgeberin
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Vagabondage. Historische und zeitgenössische Facetten des Vagabundierens in Wien. Wien: Sonderzahl 2022
Messner, Elena; Schörkhuber, Eva und Sturm, Petra: Warum feiern – Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Wien: Edition Atelier 2018
Schörkhuber, Eva und Messner, Elena (Hg.): Zu anderen Ufern. Transdanubisierungen. Wien: Sonderzahl 2018 (Bd. 5 der Reihe Texte im Ohr. Stadt vor Augen)
Messner, Elena und Schörkhuber, Eva (Hg): Beherrschen Sie sich. Regierungsviertelungen. Wien: Sonderzahl 2016 (Bd. 4 der Reihe Texte im Ohr. Stadt vor Augen)
Messner, Elena und Schörkhuber, Eva (Hg): Aus allen Richtungen. Karlsplatzierungen. Wien: Sonderzahl 2014 (Bd. 3 der Reihe Texte im Ohr. Stadt vor Augen)
Messner, Elena und Schörkhuber, Eva (Hg): Verwegenes Pflaster. Museumseinquartierungen. Wien: Sonderzahl 2013 (Bd. 2 der Reihe Texte im Ohr. Stadt vor Augen)
Messner, Elena und Schörkhuber, Eva (Hg): Mit allen Wassern. Donaukanalisierungen. Wien: Sonderzahl 2012 (Bd. 1 der Reihe Texte im Ohr. Stadt vor Augen)
Schörkhuber, Eva (Hg): Was einmal wirklich war... zum Werk von Robert Menasse. Wien: Sonderzahl 2007
Menasse, Robert: Das war Österreich. Gesammelte Essays, Hg. von Eva Schörkhuber. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005
Bücher: Reportagen
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Auf gute Nachbarschaft. Hg. von Claudia Huemer und Josef Cser, Wien: Brandstätter Verlag 2023
Aufsätze (Auswahl)
Schörkhuber, Eva: „Wurzeln auf zwei Ebenen“ – Über die Freiheit zu gehen und die Freiheit zu bleiben. In: Die Rampe. Porträt Sabine Scholl. Hg. Christa Gürtler, Linz: Stifter-Haus 2024, S. 120-127
Schörkhuber, Eva: Ins „Gesundheitsstammbuch“ geschrieben. Über die „Pflichtuntersuchung“ und „Durchmusterung“ von Studierenden an der damaligen Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Ausstellungskatalog zur Ausstellung Klingende Zeitgeschichte in Objekten, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), Wien: 2023 >> open access
Schörkhuber, Eva und Strouhal, Erwin: Tretminenzünder im Schauspiel- und Regieseminar. In: In: Ausstellungskatalog zur Ausstellung Klingende Zeitgeschichte in Objekten, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), Wien: 2023 >> open access
Schörkhuber, Eva: Zugänge zum literarischen Vorlass von Robert Menasse. In: Text + Kritik 243/2022, S. 73-80
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Die Verschütteten der Geschichte. Über die jüdische revolutionäre Grafikerin Agathe Löwe. In: Cahiers d’études germaniques 81, dir. S. Böhmisch et M.-T. Mourey, Femmes artistes, femmes créatrices, Presses Universitaires de Provence 2021 >> open access
Schörkhuber, Eva: „Weibliche Aufbrüche“ und Streifzüge durchs „Niemandsland“ Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen-Expedition von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl und Engel des Vergessens von Maja Haderlap. In: Grugger, Helmut und Holzner, Johann (Hg.): Handbuch Familienroman. Der Generationenroman in der Moderne. Berlin u.a.: De Gruyter 2021, S. 750-778
Schörkhuber, Eva: Lotti, die Unzeitgemäße. Nachwort. In: Marie von Ebner-Eschenbach: Lotti die Uhrmacherin. Stuttgart: Reclam 2019
Pavlic, Andreas und Schörkuber, Eva: Schreiben für die Revolution. In: Die Rätebewegung in Österreich. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie. Hg. von Anna Leder, Mario Memoli und Andreas Pavlic. Wien: Mandelbaum Verlag 2019, S. 195-220
Schörkhuber, Eva: Zugänge zum Archiv – Ein Parcours durch philosophische und kulturwissenschaftliche Archiv-Konzeptionen. In: Pro-Fil 19 (1) 2018, S. 36-48
Schörkhuber, Eva: Wer* die Wahl hat. In: Messner, Schörkhuber, Sturm (Hg.): Warum feiern – Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Wien: Edition Atelier 2018, S. 169-178
Messner, Elena und Schörkhuber, Eva: An den Grenzen literarischer Handlungsfähigkeit. In: Veränderte Spielräume. Konzepte der Handlungsfähigkeit in Theorie/Literatur/Medien. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Hg. v. Amália Kerekes, Marion Löffler, Georg Spitaler, Sabine Zelger. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2018, S. 169-183
Schmidt, Matthias und Schörkhuber, Eva: Abgründe des Erzählens. In: Anna Babka, Marlen Bidwell-Steiner und Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Broken Narratives. Vienna University Press 2016, S. 147-178
Schörkhuber, Eva: Die Stadt gehend lesen, hörend lesen. Literarische Soundspaziergänge als Taktiken des Gehens. In: Julia Danielczyk, Murray G. Hall, Christine Hermann, Sandra Vlasta (Hg.): Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Abenteuer. Festschrift für Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 277-283
Schörkhuber, Eva: Courir – Laufen In: Matthias Schmidt (Hg.): Rücksendungen zu Jacques Derridas »Die Postkarte«. Ein essayistisches Glossar. Wien: Turia + Kant 2015, S. 91-97
Schörkhuber, Eva: Der Literaturnobelpreis als Agent einer universellen Kanonisierung. In: PS – Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb #1/2015
Lucie Antošíková/ Jan Budňák/ Eva Schörkhuber: Der Österreich-Spiegel? – Jiří Grušas Essays Beneš als Österreicher und die Gebrauchsanweisung für Tschechien und Prag als Beispiele transkulturellen essayistischen Schreibens. In: Renata Cornejo, Anna Babka, Sandra Vlasta (Hg.): Begegnungen und Bewegungen: österreichische Literaturen [= Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre; 8], S.13-33
Knoll, Ursula und Schörkhuber, Eva: Vielsagende Dinge. In: Anna Babka, Daniela Finzi, Clemens Ruthner (Hg.): Die Lust an der Kultur/ Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Wien: Turia + Kant 2012, S. 147-162
Schörkhuber, Eva: Annäherungen an Milo Dor und Alle meine Brüder – einige Fragen an ein Europa von heute. In: ÖGL 4/ 2011, S. 364-380
Schörkhuber, Eva: Schreiben in Zwischen. Versuch einer Grenz/Lage-Bestimmung der Literaturen der Minderheiten, Migranten und Migrantinnen in Österreich. In: Mitterer, Nicola und Wintersteiner, Werner (Hg.): Und (k)ein Wort Deutsch... Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag 2009, S. 34-47
Schörkhuber, Eva: Der Literaturnobelpreis als Mittel einer ‚universellen Kanonisierung’. In: Struger, Jürgen (Hg.): Der Kanon. Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Wien: Praesens Verlag 2008, S. 81-103
Prosatexte und Essays (Auswahl)
Schörkhuber, Eva: Der Birnbaum. In: Facetten 2024. Hg. Silvana Steinbacher, edition linz. Weitra: Bibliothek der Provinz 2024, S. 199-204
Schörkhuber, Eva: Zwischen den Worten wohnen die Bilder. In: SALZ – zeitschrift für literatur, Jahrgang 50/ Heft 197, September 2024, S. 28-30
Schörkhuber, Eva: Freiheit muss geschaffen werden – über die Antimilitaristin und Anarchafemnistin Pinar Selek. In: Die Referentin September 2024 >> zum Essay
Schörkhuber, Eva: Harlekin. In: Wien, Schwedenplatz ployphon, Hg. von Lucas Cejpek und Margret Kreidl, Wien: Sonderzahl 2023
Schörkhuber, Eva: Wie Leons Tag sein Ende fand. In: Podium – Zeitschrift für Literatur 207-208/2023
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Fluch und Vitalität. In: Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung. No 11/2023, S. 42-43
Schörkhuber, Eva: Fragen guter Übersetzung – Eine Fahrrad-Autosoziobiografie. In: Triëdere. Zeitschrift für Literatur, Theorie und Kunst. #25/2023
Schörkhuber, Eva: Wahre Feinde. In: PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/ Politisch Schreiben #7/2022
Schörkhuber, Eva: Die Philologin im Zettelkasten. In: Triëdere. Zeitschrift für Literatur, Theorie und Kunst. #23/2022
Schörkhuber, Eva: Die Kommune ist nicht tot! In: Die Referentin März 2022, >>http://diereferentin.servus.at/die-kommune-ist-nicht-tot/
Schörkhuber, Eva: Aufenthalt in Klagenfurt/ Celovec. Ein literarische Essay mit Illustrationen von Paulina Molnar. In: Volksstimme Dezember 2021 >>https://www.volksstimme.at/index.php/blog/item/553-aufenthalt-in-klagenfurt-celovec.html
Schörkhuber, Eva: No future for this future. In: Steiner, Michael (Hg.): WAS – (no) future, Bd. 114, Graz: Leykam 2021
Schörkhuber, Eva: Eine soldarische Union der Räte. In: Die Referentin Juni 2021 >>http://diereferentin.servus.at/eine-solidarische-union-der-raete/
gemeinsam mit Yves Doazan: Correspondances virales/ virale Korrespondenzen. In: Pregesbauer, Helga und Weber, Eleonore: Corona. Eine Anthologie. Wien: edition fabrik transit 2021, S. 152-167
Schörkhuber, Eva: Zeitlupe. In: Das fröhliche Wohnzimmer (Hg.): Je schneller man sich bewegt, desto langsamer vergeht die Zeit. Wohnzimmer-Anthologie 1/2021, S. 23
Schörkhuber, Eva: Solidaritäter*in. In: Weissnet 2020, http://www.igfem.at/weissnet-feministische-autorinnen/
Schörkhuber, Eva: Grüße Formen – Eine Grußbiografie. In: Kaufmann, Ulrich und Wintersteiner, Werner: Dober Tag! Die Grußmaschine/ Pozdravni stroj. Klagenfurt/ Celovec: Verlag Hermagoras/ Mohorjeva 2020, S. 68-71
Bryla, Kaśka und Schörkhuber, Eva: Love Literature, Hate the Industry. In: PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/ Politisch Schreiben #6/2020
Schörkhuber, Eva: Nichts ist weniger selbstverständlich als Wahrheit. In: PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/ Politisch Schreiben #5/2019
Schörkhuber, Eva: Das ikste Jahr. In: PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/ Politisch Schreiben #4/2018
Schörkhuber, Eva: Zähne Zeigen. In: Volksstimme September 2018, S. 51-53
Schörkhuber, Eva: Grund einer Einreichung. In: Triëdere. Zeitschrift für Literatur, Theorie und Kunst. #17/2018
Schörkhuber, Eva: Über das Meer. In: Babka, Anna und Clar, Peter (Hg.): Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg. Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth. Wien: Sonderzahl 2016
Schörkhuber, Eva: Augensplitter. In: Podium 181&182/ 2016
Schörkhuber, Eva: Habe ich Ihre letzte Frage nun beantwortet? In: etcetera. Literatur und soweiter. 62/Dezember 2015
Schörkhuber, Eva: „… die Kunst nicht dermaßen regiert zu werden“. In: Riots im gläsernen Käfig. Wien: Edtion Aramo 2015
Schörkhuber, Eva: … und herzte es. In: hochroth 9/ 2015
Messner, Elena und Schörkhuber, Eva: Werkstattgespräch. In: die Anstalten – Zeitschrift für Literatur und Poetik. 6/2015
Schörkhuber, Eva und Doazan, Yves: Correspondance amicalecte. In: Triëdere. Zeitschrift für Theorie und Kunst 2/2014
Schörkhuber, Eva: Kopfgeburt – Zu David Lynchs Eraserhead. In: Lichtungen 140/2014
Schörkhuber, Eva: Rot ist eine stumme Farbe. In: Podium 172/2014
Reportagen (Auswahl)
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Du musst ständig in Betrieb sein. Wovon leben Schriftsteller:innen? In: Augustin 607/2024 >> online Ausgabe
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Eine Tour durch Mumbais Slum. In: Die Presse/ Spectrum 9.9.2023
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Mit dem Tuk-Tuk zu den Kräutern. In: Die Presse/ Spectrum 14.01.2023
Schörkhuber, Eva: Ankommen. Vom Recht auf ein Leben nach der Flucht. In: Augustin 512/2020
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Bittere Not, rebellische Kraft. In: Augustin 512/2020
Schörkhuber, Eva: Eine ungeheure Gefahr für die Musikakademie. In: Augustin 506/2020
Schörkhuber, Eva: Die schweigenden Mauern von Marseille. In: Augustin 495/2019
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Anarchie in Kuba. In: Referentin, Literaturbeilage der Versorgerin, Sept./Okt./Nov. 2018
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: In Seenot. An Bord der Sea-Watch 3. In: Augustin 463/2018
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Hier dürfte ein guter Boden sein… In: Augustin 453/2018
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Calle Animas 1008. In: Augustin 452/2018
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: „Ständig Kekse und Tee“ Mit dem Frachtschiff Vera D über den Atlantik. In: Augustin 449/2017
Pavlic, Andreas und Schörkhuber, Eva: Ein Stern für Cabanyal. In: Augustin 447/2017
Gedichte
Schörkhuber, Eva: haftungserklärung/ lösungsmittel/ über meinen schatten/ unterlassungsklage/ zeitlos In: Das fröhliche Wohnzimmer (Hg.): Mich wundert, dass ich fröhlich bin. Wohnzimmer-Anthologie 2023
Schörkhuber, Eva: nahweh. In: Die Rampe 2/2021.
Schörkhuber, Eva: Viel ist ein Rand über den ich schaue. In: AG Literatur (Hg.): Lyrik der Gegenwart Band 96, S. 64
Schörkhuber, Eva: Versuche 1 – 4. In: Das fröhliche Wohnzimmer (Hg.): Sammlung. Wohnzimmer-Anthologie 2/2020, S. 44
Schörkhuber, Eva: Auf den Schienen ein Blutstropfen oder zwei. In: Das fröhliche Wohnzimmer (Hg.): Warum. Wohnzimmer-Anthologie 2020/1, S. 27-30
Radio-Features
Andreas Pavlic und Eva Schörkhuber: Vagabondage – vom Gehen und Bleiben/ Ö1-Radiokolleg, Erstausstrahlung: 8.1.2023 bis 11.1.2023 >> Sendreihe