ÁGUA – Wasserpoetiken Wasserpolitiken
In welchen unterschiedlichen Formen, Medien und Ausdrucksweisen lassen sich literarisch-künstlerisch Prognosen und Prophezeiungen über die Zukunft unseres Planeten treffen? Im internationalen Projekt ÁGUA – Wasserpoetiken und Wasserpolitiken, an dem Aktivistinnen, Schriftstellerinnen, Philosophinnen und Wissenschafterinnen aus Brasilien, Deutschland und Österreich beteiligt sind, wird auf der Basis von vier öffentlichen Diskussionsforen eine vielstimmige, multimediale Performance kollektiv erarbeitet.
Mit Maria Milisavljević, Anne Hahn, Maroula Blades, Sarah Habersack, Natasha Angel / Kollektiv Cine Clube Terra Firme, Rubia Salgado, Márcia Wayna Kambeba, Najat Abed Alsamad, Natalie Deewan, Aline Pachamama, Julia Raiz, Juliana Fausto, mandi / NGO Belém, Mar Becker, Desirée Hetzel, Pauline Münch, Trudruá Dorrico, Peter W. Schulze, Anna-Lisa Dieter, Gudrun Rath
Moderation und Kuration: Elena Messner und Eva Schörkhuber
>> Projektwebseite Literaturforum im Brecht-Haus
gefördert von der Kulturstiftung des Bundes
Grafik: Anna Giulia Zeller
Gespräche über literarische Arbeiten
Gespräch mit Daniela Fürst im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024 >> literadio
Gespräch mit Ingo Pohn-Lauggas über “Archive, Inseln und Arbeit” im Rahmen der aka Sendereihe >> kultur|texte
Über die Gegenfröhlichkeit
… und die Gemeinschaft der Schreibenden: Im Frühjahr erschienen zwei inspirierende Bücher von Ilse Kilic und Eva Schörkhuber. Die Autorinnen erzählen über gerissene und verbindende Fäden, das Glück, darüber, was es mit Schelminnen auf sich hat und warum es neue Erzählungen braucht. Das Crypt-Pad-Gespräch führte Andreas Pavlic. >> Link zum Gespräch für die Referentin/ Juni 2021
Podcast von und mit Michaela Maria Müller >> Episode vom 10.9.2021
Wessen Freiheit?
Eva Schörkhuber im Gespräch mit Heide Hammer über ihren neuen Roman Die Gerissene, das Papiertheaterkollektiv Zunder und Politisch Schreiben (PS) >> Link zum Gespräch für die Volksstimme
Zu Gast bei Literatur im Dorf ist die kosmopolitische Autorin Eva Schörkhuber. In ihrem jüngsten Roman „Die Gerissene“ schickt sie ihre junge Protagonistin Mira von einem Abenteuer zum nächsten. Mira ist eine zeitgenössische Schelmin, deren jeweilige Aufenthalte immer von der Hoffnung auf eine bessere Welt begleitet sind. Marseille, Algerien, die Wüste und schließlich Kuba sind ihre Stationen. Silvana Steinbacher spricht mit Eva Schörkhuber unter anderem über ihr neues Buch, aber auch ihr wissenschaftliches Arbeiten und ihre Mitgliedschaft im Papiertheaterkollektiv Zunder. Live gesendet am 21. Juni 2021
Gespräch mit Herbert Gnauer für Radio Dispositiv am 20.12.2021
Gespräch mit Daniela Fürst für Literradio anlässlich der Buchmesse Leipzig
Ferngespräch mit Ilse Kilic über Die Gerissene
Eva Schörkhuber im Gespräch mit Werber Anzenberger über ihren Roman “Die Gerissene”, HiWay-TV Sendung vom 10.3.2022
Lesung gemeinsam mit Andreas Pavlic während der Kritischen Literaturtage 2022
Lesung beim BÖS Literatursalon am 15.4.2023 gemeinsam mit Laura Nußbaumer und Mario Schlembach; Moderation Erika Kronabitter
Gespräche über soziale Herkunft
Prekäres Leben, prekäres Schreiben
Lesung, Präsentation und Diskussion, 25.10.2024
zu//ungehörig
Feldkircher Literaturtage 2023 kuratiert von Marie-Rose Rodewald-Cerha und Sabine Scholl, gemeinsam mit Barbi Marković, Karin Peschka und Dincer Gücyeter
Habe und Gehabe. Klasse und Literatur
Alte Schmiede Wien, kuratiert von Sabine Scholl >> Mai 2022 und >> Dezember 2023
Foto: Robert Rodewald
Musikalisch-Poetische Performances mit Tini Trampler und den Playbackdolls
Im Herbst 2021 picknickten wir unter den Brücken am Wiener Donaukanal, in Greifenstein, an der Spittelauer Lände und unter den Stadtbahnbögen, Idee und Konzept Tini Trampler, mit Tini Trampler und den Playbackdolls, Martin Peichl, Troi, Willi Landl & Michael Hornek, Jutta Siemes, Bergamasco Pavlic Trio, Eva Schörkhuber
eine laufende feministische, musikalisch-poetische Spurensuche gemeinsam mit Tini Trampler und den Playbackdolls
# am Sonntag, den 15.10.2023 im fluc café Auftakt zu den NO.MAD. *INNEN WIENS
# am Mittwoch, den 29.11.2023 Fortsetzung im fluc
# am Samstag, den 16.12.2023 im Spitzer im Odeon ein erstes Finale
# am Sonntag, den 19.5.2024 beim Ute Bock Cup in Wien
# am Freitag, den 6.9.2024 Benefiz für die Flüchtlings- und Deserteuersberatung in der Arena Wien
Die Filmemacherin Nicole Szolga hat die Suche nach Verstecken begleitet und zu einem Film gemacht. Ein musikalisch poetisches Statement für eine Stadt für alle!
Ein Abend mit Konzert und Lesung im El Tren im Januar 2021
AUF|Kultur
Musenküsse, kuratiert und veranstaltet gemeinsam mit Eva Geber und Verena Dürr
Musenküsse 2022 zum Thema “Die Waffen nieder, oder?”
Musenküsse 2023 zum Thema “Grenzen”
Musenküsse 2024 zum Thema “Vorfahrinnen”
alle Veranstaltungen mit freundlicher Unterstützung der MA7 Literatur und des BMKÖS
Schreib- und Audioprojekte
Fundnotizen 2.0 | Ausstellung, Soundinstallation und Lesung
Bildende Kunst und Konzept: Eva Grün | Texte und Lesung: Maria Muhar und Eva Schörkhuber | Sound: Florian Panhölzl
Das Projekt Wutbox des Vereins Sapere Aude verbindet Literatur und Politische Bildung mit jeder Menge Wut. Der Umgang mit der Wut auf politische Rahmenbedingungen und unerwünschte Auswirkungen politischer Entscheidungen auf unser alltägliches Leben steht im Zentrum der WUTBOX. Wohin mit unserer Wut? Wem gehört sie und was können wir Produktives, Kreatives oder Partizipatives mit ihr anfangen? Wie können wir unsere Wut positiv kanalisieren und sie in eine Stärke und Ressource verwandeln?
10 Autor:innen übersetzen die Wutreden in Texte und Lesungen >> Hier sind sie nachzuhören
Live Hörspiele von und mit Christine Schörkhuber und Eva Schörkhuber
Seit 2016 treten Christine Schörkhuber und Eva Schörkhuber immer wieder gemeinsam als Die Unverwandten auf. Auszüge aus Erzählungen und Romanen werden gelesen und dabei mit Tönen, Soundscapes, verschiedenen Klangarrangements unterlegt, zwischen einzelnen Leseabschnitten werden auch Songs live performt.
Der erste Auftritt der Unverwandten im W23 bei der Veranstaltungsreihe Musenküsse im November 2016