Literatursendung – Das fröhliche Wohnzimmer und PS/ Politisch Schreiben präsentieren literarische O-Töne
jeden vierten Sonntag im Monat von 15:00 bis 15:30 auf Radio Orange 94.0 >>Sendungsseite
Sendungsteam: Ilse Kilic, Andreas Pavlic, Eva Schörkhuber und Fritz Widhalm
Link zum Sendungsarchiv im CBA, dem Cultural Broadcast Archive >> Literatursendung
Link zum Fröhlichen Wohnzimmer >> dfw
aktuelle Sendung Nummer 50, literarische O-Töne vom Sendungsteam: Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Andreas Pavlic und Eva Schörkhuber
Klingende Zeitgeschichte im Ohr – offzieller Podcast der mdw, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Im Podcast „Klingende Zeitgeschichte im Ohr“ vertiefen wir uns in die wechselvolle Vergangenheit der mdw. Wir erzählen Randgeschichten aus dem 20. Jahrhundert, in denen Akte des Widerstandes, Dissonanzen und Divergenzen eine Rolle spielen.
In einem einzigartigen Sounddesign mit Originalkompositionen wurden diese Geschichten in Szene gesetzt und hörbar gemacht.
Redaktions- und Produktionsteam: Severin Matiasovits, Doris Piller, Eva Schörkhuber und Erwin Strouhal | Text, Idee und Konzept: Eva Schörkhuber | Musikalische Leitung: Jaime Volfson Reyes | Assistenz der musikalischen Leitung: Cezara Procopciuc | Produktionstonmeister: Maximilian Fugger | Regie und Koordination der Sprachaufnahmen: Barbara Bernhard
Radio-Features für den öffentlichen Rundfunk
Ö1-Radiokolleg zu Vagabondage – Vom Gehen und Bleiben
Erstausstrahlung 8.1. bis 11.1.2024
Teil 1: Landstreicherei oder ungebundenes Umherziehen
Teil 2: Ohne festen Wohnsitz - Die historische Dimensionen
Teil 3: Zerrissenheit der Lebens- und Arbeitsverhältnisse
Teil 4: Zuerst kommt das Wohnen - Recht auf Raum
Illustrationen von Paulina Molnar
Aufenthalt in Klagenfurt/ Celovec – Ein Hör-Essay
Dieser Hör-Essay ist im Rahmen meines Aufenthaltes von Oktober bis Dezember 2020 als author@musil am Musil-Institut entstanden. >> Webseite author@musil
Teil 1 Vorgeschichten
Teil 2 Perspektivische Erweiterungen
Teil 3 Wege durch die Stadt
Soundspaziergänge
-
2010 bis 2018 in Wien: Kaisermühlen, Regierungsviertel, Karlsplatz, Museumsquartier, Donaukanal
2015 in Sarajevo >> Spaziergang Sarajevo
2013 in Skopje und Tetovo >> Spaziergang Skopje und Tetovo
-
Im Rahmen der Wien Woche 2018 veranstaltete das Papiertheater Zunder eine Darbietung zur Räte-Bewegung in Österreich. Dazu zählten:
Ein historischer Soundspaziergang durch die Leopoldstadt
Eine Aufführung des Stücks Pannekoeks Katze – Die Sache mit den Räten
-
Im Rahmen eines Shift-Projekts wurde 2016 die lustwerkstatt – eine multimediale und transdisziplinäre Kampagne zum Thema Sexarbeit – ins Leben gerufen:
Dieser Soundspaziergang wurde in diesem Zusammenhang konzipiert.
Literarische Soundspaziergänge
Seit 2010 veranstalten Eva Schörkhuber und Elena Messner unter dem Motto “Texte im Ohr, Stadt vor Augen” Literarische Soundspaziergänge" durch Wien. Es handelt sich dabei um ein Gehen durch Wien auf Spuren, die von Autoren und Autorinnen aus Mittel- und Südosteuropa in Texten gelegt wurden. Regelmäßig wird ein neuer Ort ergangen, beschrieben, in Schichten und Geschichten zerlegt und in Ohrenspiele überführt.
Diese Texte sind als mp3-Dateien hörbar. Die Spazierenden werden mit Kopfhörern im Ohr von den Textspielen, Stadtgeschichten, Geräuschkulissen oder Musik an und durch verschiedene akustische und sprachliche Räume in Wien entführt, nachdem sie sich die Soundfiles zu den entsprechenden Orten kostenlos online downgeloadet haben.
Soundspaziergang Kaisermühlen
Soundspaziergang Regierungsviertel
Soundspaziergang Karlsplatz
Soundspaziergang Museumsquartier
Soundspaziergang Donaukanal
Soundspaziergang durch die Leopoldstadt
Soundspazierung von Papiertheater Zunder
# Text basierend auf Gesprächen mit und Publikationen von: Peter Haumer, Robert Foltin, Brigitte Rath
# Redaktion: Ursula Knoll und Eva Schörkhuber
# Musik: Lina Neuner
# Stimme: Dolores Winkler
# Schnitt und Arrangement: Lina Neuner, Eva Schörkhuber und Nicole Szolga
Soundspaziergang Sexarbeit
Im Rahmen eines Shift-Projekts wurde 2016 die lustwerkstatt – eine multimediale und transdisziplinäre Kampagne zum Thema Sexarbeit – ins Leben gerufen: Aktivist:innen und Künstler:innen gestalteten unterschiedliche Diskussionsräume und -formate, um Fragen nach Arbeits- und Aufenthaltsrechten für Sexarbeiter:innen zu verhandeln, Stigmatisierung zu thematisieren und darüber aufzuklären, warum ein generelles Verbot von Sexarbeit immer auf Kosten der Arbeiter:innen erfolgt.
Dieser Soundspaziergang wurde in diesem Zusammenhang konzipiert.
musik- und soundarrangement:
canned fit/christine schörkhuber und venerasinn/verena dürr
text-arrangement:
eva schörkhuber
mit texten und stimmen von:
helga amesberger, anja, emy fem, herbert gnauer, julia, karl kraus, tina leisch, and pawe und eva schörkhuber